H1-WOHNHOCHHAUS, ZWHATT AREAL, REGENSDORF, 2019-2025
Stampflehmboden, Ausführung
Ort: H1, Zwhatt Areal, Althardstrasse 60, 8105 Regensdorf
Gebaut: 2024-2025
Material: Stampflehmboden
Partner: Boltshauser Architekten AG, Anlagestiftung Pensimo, SEFORB, Schnetzer Puskas Ingenieure AG, Keller Unternehmungen
Photos: LEHMAG, Cynthia Ruf

AUSFÜHRUNG STAMPFLEHM-BODEN
Im Rahmen des Zwhatt-Areals in Regensdorf wurde seit 2019 ein Wohnhochhaus mit hybrider Tragstruktur realisiert. Das Projekt H1, entworfen von Boltshauser Architekten AG und entwickelt in Kooperation mit der Anlagestiftung Pensimo, vereint Holz-, Beton- und Lehmbau in einem Hochhaus der neusten Generation. Die statische Planung erfolgt durch SEFORB s.à r.l. sowie Schnetzer Puskas Ingenieure AG.

Der Bau ist als Holz-Beton-Hybrid konstruiert: Der Erschliessungskern, die Decken und Sockelgeschosse bestehen aus Beton, während die Fassadenelemente, Unterzüge und Stützen in Holzbauweise ausgeführt sind. Diese Bauweise reduziert den CO₂-Ausstoss um rund 670 Tonnen über die Lebensdauer von 60 Jahren und optimiert zugleich das Raumklima sowie die Bauzeit. Die in der gesamten Facade und Dach integrierte Photovoltaikanlage generiert einen Ertrag von bis zu 130’00 kWh/a was ca. 50% des Bedarfs der Wohnungen sein dürfte.

Ein zentrales gestalterisches und materielles Element befindet sich im 12. Obergeschoss: Der 50 m² grosse Boden des Gemeinschaftswintergartens wurde aus Stampflehm ausgeführt. Die eigens entwickelte Lehmmischung wurde in Anlehnung an traditionelle Terrazzo-Ästhetik verarbeitet und markiert einen innovativen Einsatz von Stampflehm im Hochbau. Der Boden ist aus akustischen Gründen von der restlichen Tragstruktur entkoppelt.