STAMPFLEHM EFH, Altendorf, 2024-2025
Stampflehm, Lehmputz, Lehmplatten, Planung & Engineering und Ausführung
Ort: Seeweg, 8852 Altendorf SZ
Gebaut: 2024-2025
Material: Stampflehmwände, Dämm-, Grund-, und Deckputze aus Lehm
Partner: Architektur Bauleituung Roskothen Architekten SIA GMBH, Bauingenieur SEFORB, Schalung Butti AG, Lehmwerk
Photos: LEHMAG

NEUBAU STAMPFLEHMHAUS

Am Seeweg in Altendorf entsteht seit 2024 ein Einfamilienhaus als Ersatzneubau, das traditionelle Lehmbautechniken in eine zeitgemässe Hybridbauweise überführt. Die Aussenwände werden aus Erde aus dem Kanton Schwyz im Stampflehmverfahren direkt in die Schalung eingebracht – geschützt durch einen geschliffenen Sichtbetonsockel und ein weit auskragendes Vordach.

Die Stampflehmwände übernehmen ausschliesslich Druckkräfte, während die Zugkräfte über integrierte Zugstangen an den Ecken vom Dach ins Fundament geleitet werden. Die architektonische Planung stammt von ROSKOTHEN ARCHITEKTEN SIA GmbH, für die Tragwerksplanung zeichnet SEFORB verantwortlich. Die Umsetzung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit LEHMAG, als Lehmbau spezialistin. Während der Stampflehmarbeiten übernimmt die BUTTI BAUUNTERNEHMUNG AG Schalungs- und Kranarbeiten.

Zentrales Element des Gebäudes sind die massiven Stampflehmwände, ergänzt durch Dämm-, Grund- und Deckputze auf Lehmbasis. Die Lehmbautechnik wird in eine hybride Konstruktion eingebettet, bestehend aus Holz im Innenausbau und Dach sowie Beton im Sockelbereich. Diese materialübergreifende Bauweise erfordert höchste Präzision in Planung und Ausführung – insbesondere an den Schnittstellen zwischen den verschiedenen Baustoffen.

Der Baustart erfolgte im Sommer 2024, die Fertigstellung ist für 2025 vorgesehen. Das Projekt gilt als einer der ersten innovativen Beiträge zu einer ressourcenschonenden Bauweise in der Schweiz. Stampflehmwände im Aussenbereich sind hierzulande nahezu ein Novum – eine Bauweise, die vor der Industrialisierung weit verbreitet war, in den letzten 150 bis 200 Jahren jedoch weitgehend in Vergessenheit geraten ist.

Mit diesem Bauvorhaben bringt LEHMAG das historische Baumaterial Lehm zurück in den zeitgenössischen Kontext des 21. Jahrhunderts – und setzt ein starkes Zeichen für nachhaltiges Bauen in der Schweiz.