H1-WOHNHOCHHAUS, ZWHATT AREAL, REGENSDORF, 2019-2025
Trasskalk-Stampflehm, Ausführung
Ort: H1, Zwhatt Areal, Althardstrasse 60, 8105 Regensdorf
Gebaut: 2024-2025
Material: Vorfabrizierte Stampflehm-Trasskalk Elemente
Partner: Boltshauser Architekten AG, Anlagestiftung Pensimo, SEFORB, Schnetzer Puskas Ingenieure AG, Keller Unternehmungen
Photos: LEHMAG, Sandro Livio Straube, Cynthia Ruf
AUSFÜHRUNG Stampflehm-Trasskalk Fassade
Im Rahmen des Zwhatt-Areals in Regensdorf wird seit 2019 ein Wohnhochhaus mit hybrider Tragstruktur realisiert. Das Projekt H1, entworfen von BOLTSHAUSER ARCHITEKTEN und entwickelt in Kooperation mit der Anlagestiftung PENSIMO, vereint Holz-, Beton- und Lehmbau in einem Hochhaus der neusten Generation. Die statische Planung erfolgt durch SEFORB sowie SCHNETZER PUSKAS INGENIEURE.
Der Bau ist als Holz-Beton-Hybrid konstruiert: Der Erschliessungskern, die Decken und Sockelgeschosse bestehen aus Beton, während die Fassadenelemente, Unterzüge und Stützen in Holzbauweise ausgeführt sind.
Auch der massive, monolithisch wirkende Sockelbereich prägt die architektonische Ausstrahlung des Gebäudes. Die unteren drei Geschosse sind von einer selbstragenden Fassade aus Trass-Stampflehm umhüllt. Diese Fassadenelemente wurden in Zusammenarbeit mit LEHMAG und der KELLER UNTERNEHMUNGEN in Pfungen vorgefertigt und auf die Baustelle geliefert. Vor Ort erfolgte die präzise Versetzung der Elemente, anschliessend wurden sämtliche Fugen sorgfältig retuschiert.
Obwohl die Fassade grösstenteils durch die darüberliegenden Bauteile geschützt ist, bleibt sie der Witterung ausgesetzt. Um ihre Beständigkeit zu erhöhen, wurde der Stampflehm deshalb minimal mit Trasskalk stabilisiert. Um die spezifisch rötliche Farbe der Elemente zu erreichen wurden der Aushuberde Pigmente zugesetzt um sie auf das Farbschema des gesamten Hauses abzustimmen.







